“Never change a running system?” – das Zitat hat ausgedient

In der deutschsprachigen IT-Welt geister seit Jahrzehnten die Devise “Never change a running system” herum. Nur in der deutschsprachigen? Ja, der Drang nach Anglizismen ist weit verbreitet. Im angloamerikanischen Raum kennt man das Motto so nicht – da lautet die Devise: “If ain’t broke, don’t fix it”.

Der Urheber des Mottos “Never change a running system” ist und bleibt umstritten. Aber stimmt es noch? Eher nicht mehr.

Aber warum stimmt es nicht? Es klingt ja logisch. Warum sollte ich ein System wechseln das läuft? Jahre lange Investitionen in ein System, ständige Erweiterungen und Prozessanpassungen haben es doch zu einer perfekten Lösung gemacht. Doch oft steckt genau hier der Fehler.

Wie Autos, brauchen auch IT-Systeme regelmäßige Wartungen, damit sie über längere Zeit funktionsfähig und nicht auf der Strecke bleiben. Alte Autos müssen ständig zur Reparatur, immer wieder müssen Dinge ausgetauscht werden und irgendwann gehen die Ersatzteile aus. Kommt Ihnen bekannt vor? Bei alten Softwares ist es genauso.

 

Innovation als Schritt in die Digitalisierung

Das Umdenken fällt oft schwer. Vor allem im ERP-Bereich wird noch auf bewährte Systeme gesetzt, auch wenn sie schon veraltet sind. Die wichtigsten Prozesse werden ja von der Software unterstützt. Doch vielleicht ist es besser sich nach einer modernen All-in-One Business Software umzusehen und sich der digitalen Transformation zu stellen.   

Nehmen wir ein weiteres Beispiel – das Mobiltelefon. Mit alten Mobiltelefonen lassen sich die wichtigsten Aufgaben erfüllen. Telefonieren, SMS schreiben, einen Wecker und Terminplaner erstellen, alles was ein Telefon können sollte. Sogar das Schreiben einer Nachricht fällt leichter als mit einem Smartphone. Doch sobald dann ein iPhone im Spiel ist, fällt es einem schwer wieder darauf zu verzichten. Unzählige App’s, beste Usability, höchste User Experience und leistungsstarke Kamera. Uns wird vieles erleichtert in der digitalisierten Welt. Genauso ist es auch mit einer innovativen ERP-Lösung.

 

Modernisieren statt ins Reparieren investieren

Vor allem starre ERP-Lösungen wirken sich negativ aus, denn Anpassungskosten sind immens. Systemausfall nach einem Update? – “Never change a running system”? Eine Weisheit aus der IT-Branche, welche diesmal wirklich stimmt, lautet: “Je älter ein System, desto Fehleranfälliger ist es.”

Unternehmen passen ihre ERP-Systeme oft über Jahre hinweg an kleine und größere Veränderungen an. Bis sie irgendwann eine “perfekte” Lösung implementiert haben. Dies führt leider oft zu Problemen.

Nur mal so ein Beispiel: Neue Hardware, Betriebssystem wird nicht mehr unterstützt. Neues Betriebssystem, die Software wird nicht unterstützt. Update der Software kostet Geld. Und dann zum Schluss, führt das Update zu keiner Verbesserung der Prozessabläufe. Aber “Never change a running system”?

Hier sollten Unternehmen überlegen auf eine flexible Software zu setzen. Eine Business Software wie Emasos IQ lässt sich problemlos erweitern, ist flexibel anpassbar und ermöglicht eine effiziente Prozessgestaltung. Vor allem der modulare Aufbau ist ausschlaggebend für eine moderne ERP-Lösung.

 

Kundenanforderungen machen Druck

Auch die Kundenerwartungen steigen ständig. Dies erhöht den Druck auf Unternehmen. Die Geschäftsabwicklung hat sich in den letzten Jahren verändert, viele Abläufe wurden digitalisiert und die Menschen haben sich daran gewöhnt. Alte Systeme halten da nicht mit. Systemschnittstellen und Medienbrüche verzögern Durchlaufzeiten, kosten Nerven und Geld.

“Können Sie mir die Rechnung per E-Mail senden?” “Ja warten Sie, ich scanne sie ein und sende sie Ihnen!” Erinnert Sie das an etwas? Es gibt immer noch Unternehmen die Rechnungen ausdrucken und dann manuell für den E-Mail-Versand wieder digitalisieren. Fast schon unvorstellbar in unserer digitalisierten Welt. Mit einem Automatisierten Rechnungsversand, welche eine moderne Business Software bereitstellt, sparen Unternehmen viel Zeit und Personalressourcen werden besser genutzt.    

Schauen wir uns Amazon an. Amazon ist ein perfektes Beispiel für ein schnelles, unkompliziertes Kauferlebnis. Mit wenigen Klicks ist ein Produkt gekauft, bezahlt und verschickt. Auf derselben Website verfolgen wir das Paket und Amazon benachrichtigt uns nach der Zustellung.

Mit einer Business Software wie Emasos IQ ist eine Automatisierung aller Prozessabläufe möglich.

 

Digitalisierung aktiv mitgestalten

Unternehmen welche über Jahre die bewährten Prozesse mit ihren starren ERP-Systemen erfolgreich durchgeführt haben, sehen den Bedarf nach Innovation oft nicht.

Es sind schon mehrere etablierte Unternehmen an der Digitalisierung gescheitert. Vor Jahren war beispielsweise Nokia nicht von vom Mobilfunkmarkt wegzudenken. Fast jeder hatte mal ein Nokia. Doch spätesten mit der Einführung des iPhones hat Nokia den Anschluss verpasst. Das Ende kam mit dem Verkauf der Smartphone-Sparte an Microsoft.

Unternehmen, egal welcher Branche sollten versuchen die Digitalisierung aktiv mitzugestalten und das Potenzial einer Innovativen Business Software zu nutzen.

Mit Emasos IQ laufen alle betriebsinternen Prozesse über eine Plattform. Die Effizienz im Betrieb steigert sich enorm.

“Neve change a running system” ist nicht mehr zeitgemäß, falls es wirklich jemals zeitgemäß war. Innovation ist wichtig, um sich im Zuge der digitalen Transformation einen Wettbewerbsvorteil zu schaffen. Und Innovation braucht auch Umdenken, in allen Bereichen.


Ein Gedanke zu ““Never change a running system?” – das Zitat hat ausgedient

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s